Wilderlebnispfad

Was raschelt da im Gebüsch? Von welchem Tier stammt diese Fährte? Wie heißt der Vogel, der so fröhlich zwitschert? Wer mit offenen Augen und Ohren im Wald spazieren geht, wird immer etwas Neues entdecken. So vieles gibt es zu sehen, zu hören und zu erkunden! Diese Neugier brauchen wir. Denn je mehr wir über die Natur lernen, desto mehr erfahren wir über uns selbst. Mit unserem Wilderlebnispfad und dem Wildtier-Quiz wollen wir zu diesem Wissensschatz beitragen – und natürlich auch Freude bereiten! Auf dieser Seite finden Sie vielfältige Informationen und können tolle Preise gewinnen. Machen Sie mit, es lohnt sich!

Das Quiz

Sie lieben den Wald und sind in der Natur zu Hause? Dann sollte dieses Quiz kein Problem für Sie sein! Lesen Sie zunächst die Informationen auf dieser Seite und auf den Tafeln des Wilderlebnispfades und beantworten Sie dann unsere Fragen zu den vier Themen.

Wenn Sie die Fragen richtig beantwortet haben, verraten wir Ihnen einen Teil des Lösungssatzes.

Rotwild in Schleswig-Holstein

Rotwild bevorzugt von Natur aus offene, weite Landschaften mit lichten Wäldern und weiten Grasflächen. Früher sind die großen Rudel im Frühjahr und Herbst weite Wege zu den Äsungsflächen gewandert. Inzwischen beansprucht jedoch der Mensch viel Raum für Landwirtschaft und Siedlungen, das Rotwild wurde in die Waldgebiete gedrängt. Dort kann es Schäden durch das Abfressen junger Bäume und der Baumrinde verursachen. 4.000 bis 5.000 Tiere leben heute in Schleswig-Holstein, von denen jedes Jahr etwa 1.200 durch Jäger erlegt werden. Doch die Bestände wachsen, auch durch den Zuzug aus Dänemark. Behörden, Jäger, Förster und Landwirte suchen deshalb Wege, um dieser eindrucksvollen heimischen Wildart einen artgerechten Lebensraum zu erhalten und Schäden im Wald und auf den Feldern zu vermeiden.

Besonderheiten

Der Rothirsch ist der größte Vertreter des mitteleuropäischen Wildes. Im Herbst zur Paarungszeit ertönt das Röhren der männlichen Tiere besonders eindrucksvoll. Sie fordern damit ihre Rivalen heraus und demonstrieren ihre Kraft. Für ihre Revierkämpfe nutzen die Hirsche ihre Geweihstangen. Oft kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen.

Nahrung

Bei Eintritt der Dämmerung zieht das Rotwild zum Äsen auf Lichtungen, Wiesen und Felder. Als Wiederkäuer sind die Tiere reine Pflanzenfresser. Auf dem Speiseplan stehen Baum- und Feldfrüchte, Gräser, Blätter und Rinde.

Download

Hier können Sie die Schautafel »Rotwild in Schleswig-Holstein« herunterladen.

Wald für mehr. Wissen

Haben Sie alles gelesen? Dann fallen Ihnen die Antworten bestimmt leicht! Nach vier Fragen erhalten Sie einen Teil des Lösungssatzes, den Sie sich bitte merken oder notieren.

Wald für mehr. Wissen

Rotwild

Frage 1

Das Rotwild bekommt im Mai oder Juni seinen Nachwuchs. Wie nennt man die Kinder von Hirsch und Tier?
  • A: Kalb
  • B: Kitz
  • C: Fohlen
  • D: Junges

Toll gemacht

Pfeil rechtsNächste Frage

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Frage 2

Welches ist der natürliche, artgerechte Lebensraum des Rotwildes?
  • A: Enge, dunkle, dichte Wälder
  • B: Strand und Küste
  • C: Sümpfe und Moore
  • D: Weite, offene Grasflächen und lichte Wälder

Toll gemacht

Pfeil rechtsNächste Frage

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Frage 3

Was bezweckt der Rothirsch mit seinem Röhren?
  • A: Er warnt seine Artgenossen.
  • B: Er treibt sein Rudel an.
  • C: Er fordert seine Rivalen heraus.
  • D: Er freut sich über köstliche Gräser.

Toll gemacht

Pfeil rechtsNächste Frage

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Frage 4

Rotwild zählt zu den Pflanzenfressern und Wiederkäuern. Was steht nicht auf dem Speiseplan?
  • A: Baum- und Feldfrüchte
  • B: Gräser
  • C: Gummibärchen
  • C: Blätter und Rinde

Alles richtig gemacht

Der erste Teil des Lösungssatzes lautet:

 

Im Wald...

 

Bitte merken oder notieren!

 

Weiter zum nächsten Thema

Damwild

Schwarzwild

Wald, Wild und Jagd

 

Alle Teile des Lösungssatzes beisammen? Hier geht's zum Gewinnspiel!

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Damwild in Schleswig-Holstein

Damwild kommt im Land zwischen den Meeren überall vor. Usprünglich stammt es aus dem asiatischen Raum und ist erst seit etwa 100 Jahren in Norddeutschland heimisch. Die meisten Tiere leben in den Kreisen Ostholstein, Segeberg, Rendsburg und Plön. Damwild bewegt sich in großen Rudeln und bevorzugt die weite offene Landschaft. Häufig sieht man ganz weiße oder auch schwarze Tiere – eine typische Farbvariation bei dieser Wildart. Mit der Regulierung des Bestandes durch die Jagd sollen Schäden auf den Feldern und im Wald reduziert und die Tiere gesund erhalten werden. Wie alle Hirscharten zählt auch das Damwild zu den Wiederkäuern und benötigt ausreichend Ruhepausen für seine Verdauung. Foto: Jasper Brennberger

Besonderheiten

Im April werfen die Hirsche ihre Schaufeln ab – so heißen die Geweihe bei älteren Tieren. Das neue Geweih wächst bis Anfang September nach. Mit jedem Nachwachsen werden die Schaufeln ein wenig größer. Typisch sind die Flecken im Sommerfell.

Paarungszeit

Im Oktober beginnt die Brunftzeit. Die Platzhirsche versuchen, möglichst viele Weibchen (Damtiere) um sich zu scharen. Im Juni kommen die Kälber zur Welt. Sie werden sechs bis sieben Monate gesäugt, ehe sie sich ganz auf Pflanzennahrung umstellen.

Download

Hier können Sie die Schautafel »Damwild in Schleswig-Holstein« herunterladen.

Wald für mehr. Wissen

Haben Sie alles gelesen? Dann fallen Ihnen die Antworten bestimmt leicht! Nach vier Fragen erhalten Sie einen Teil des Lösungssatzes, den Sie sich bitte merken oder notieren.

Wald für mehr. Wissen

Damwild

Frage 1

Woher stammt das Damwild ursprünglich?
  • A: Aus Nordamerika
  • B: Aus Afrika
  • C: Aus Asien
  • D: Aus Australien

Toll gemacht

Pfeil rechtsNächste Frage

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Frage 2

Wie nennt man das Geweih bei älteren Tieren?
  • A: Äste
  • B: Zweige
  • C: Schaufeln
  • D: Kronen

Toll gemacht

Pfeil rechtsNächste Frage

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Frage 3

Wann beginnt beim Damwild die Brunftzeit?
  • A: Im Januar
  • B: Im März
  • C: Im September
  • D: Im Oktober

Toll gemacht

Pfeil rechtsNächste Frage

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Frage 4

Welches typische Muster zeigt das Sommerfell des Damwildes?
  • A: Schwarze Streifen
  • B: Gelbe Kringel
  • C: Weiße Flecken
  • D: Braune Rauten

Alles richtig gemacht

Der zweite Tel Teil des Lösungssatzes lautet:

 

... erzählt...

 

Bitte merken oder notieren!

 

Weiter zum nächsten Thema

Rotwild

Schwarzwild

Wald, Wild und Jagd

 

Alle Teile des Lösungssatzes beisammen? Hier geht's zum Gewinnspiel!

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Unser heimisches Schwarzwild

Wildschweine bevorzugen feuchte Laubwälder, in denen sie genügend Nahrung und Deckung finden. Sie benötigen außerdem kleine Tümpel oder Gräben zum Suhlen. Dieses »Schlammbaden« dient der Körperpflege. Die Schlammschicht bietet einen guten Schutz, zum Beispiel gegen Insektenstiche. Nach dem Suhlen scheuern sich die Tiere an Malbäumen. Wildschweine sind sehr scheu und wachsam, normalerweise fliehen sie vor den Menschen und sind deshalb in der freien Wildbahn kaum je zu sehen. Sie tragen eine schwarzgraues, zotteliges Winterfell – daher der Name Schwarzwild – und ein helleres, kurzes Sommerfell. Im Wald die perfekte Tarnung...

Besonderheiten

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweines. Wildschweine besitzen einen guten Geruchs- und Hörsinn, können schnell laufen und gut schwimmen. Sie haben ein erstaunliches Gedächtnis. Starke Keiler können ein Gewicht von bis zu 150 oder sogar 200 Kilogramm erreichen. Ihre Eckzähne sind scharfe Waffen.

Nahrung

Wildschweine sind Allesfresser. Auf dem Speiseplan stehen Wurzeln, Feldfrüchte, Eicheln, Insektenlarven, Schnecken, Mäuse und Aas. Ihre Nahrung nehmen die Tiere vorwiegend nachts auf. Dabei durchwühlen sie häufig den Boden. Indem sie massenhaft Kulturschädlinge vertilgen und den Boden auflockern, erfüllen Wildschweine eine wichtige Funktion im Wald. Auf Feldern und Wiesen verursachen sie jedoch große Schäden.

Fortpflanzung

Die Paarungszeit dauert von November bis Januar. Am Ende der fast vier Monate dauernden Tragzeit baut die Bache das Nest, den Wurfkessel, und bringt dort im März eine Handvoll Frischlinge zur Welt. Die Jungtiere sind schon wenige Stunden nach ihrer Geburt äußerst verspielt und munter. Mit der gelbbraunen Streifenzeichnung, ihrer Tarnfarbe, sind sie im Wald kaum zu entdecken.

Download

Hier können Sie die Schautafel »Unser heimisches Schwarzwild« herunterladen.

Wald für mehr. Wissen

Haben Sie alles gelesen? Dann fallen Ihnen die Antworten bestimmt leicht! Nach vier Fragen erhalten Sie einen Teil des Lösungssatzes, den Sie sich bitte merken oder notieren.

Wald für mehr. Wissen

Schwarzwild

Frage 1

Wie heißen die männlichen Wildschweine?
  • A: Streuner
  • B: Hauer
  • C: Keiler
  • D: Feger

Toll gemacht

Pfeil rechtsNächste Frage

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Frage 2

In welchem Monat beginnt bei den Wildschweinen die Paarungszeit?
  • A: Juni
  • B: Oktober
  • C: November
  • D: Dezember

Toll gemacht

Pfeil rechtsNächste Frage

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Frage 3

Wo fühlen sich Wildschweine besonders wohl?
  • A: In lichten Nadelwäldern
  • B: In feuchten Laubwäldern
  • C: Auf felsigen Untergrund
  • D: In den Dünen an der Küste

Toll gemacht

Pfeil rechtsNächste Frage

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Frage 4

Wie heißt der Platz, an dem die Frischlinge zur Welt kommen?
  • A: Wurfkessel
  • B: Schutzmulde
  • C: Babysuhle
  • D: Geburtsstube

Alles richtig gemacht

Der dritte Teil des Lösungssatzes lautet:

 

... jeder Laut...

 

Bitte merken oder notieren!

 

Weiter zum nächsten Thema

Rotwild

Damwild

Wald, Wild und Jagd

 

Alle Teile des Lösungssatzes beisammen? Hier geht's zum Gewinnspiel!

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Wald, Wild und die Jagd in Schleswig-Holstein

Die Jagd ist in Deutschland streng reglementiert. Jagen darf nur, wer eine anspruchsvolle Prüfung bestanden hat und in einem Revier eine Jagderlaubnis erhält. Dabei gilt es, Bundes- und Landesjagdgesetze sowie örtliche Vorschriften zu berücksichtigen. Die Jagd erfüllt einerseits die Nachfrage nach gesundem und schmackhaftem Fleisch, andererseits trägt der verantwortungsvolle, ökologisch sensible Jagdbetrieb dazu bei, dass das natürliche Gleichgewicht in den Wäldern und damit auch die Artenvielfalt erhalten bleibt. Denn die Wilddichte ist in Schleswig-Holstein zu hoch. Um auch weiterhin stabile Mischwälder zu fördern, ist es unerlässlich, die Wildbestände und die waldbaulichen Erfordernisse in Einklang zu bringen.

Jagd und Naturschutz

Bei der Anpassung der hohen Wildbestände an ökologisch tragbare Wilddichten sind wir auf die Mithilfe aller Jäger in Schleswig-Holstein angewiesen. Darüber hinaus helfen Jäger mit, natürliche Lebensräume zu schaffen und zu erhalten. Zu ihren Aufgaben zählt unter anderem das Anlegen von Feldgehölzen, Kleingewässern und Hecken. Oder die Betreuung von Naturschutzgebieten. Aber auch die Bekämpfung von Seuchen ist eine wichtige Aufgabe der Jäger.

Schonzeiten

Schonzeiten der Wildtiere sind von den Jagdgesetzen der Länder vorgegeben. Auch das ungeschriebene Gesetz der »Waidgerechtigkeit«, an das sich alle Jäger halten, sichert tierschutzgerechtes Jagen, die Jagdruhe in Notzeiten, aber auch die Pflicht zur Hege des Wildbestandes, die zum Beispiel von Hegegemeinschaften umgesetzt wird.

Gut zu wissen

Verbeißen und fegen: So bezeichnen Jäger das Abfressen der Knospen und das Schlagen mit dem Geweih an junge Bäume. Beides schadet dem Wald.

Download

Hier können Sie die Schautafel »Wald, Wild und die Jagd in Schleswig-Holstein« herunterladen.

Wald für mehr. Wissen

Haben Sie alles gelesen? Dann fallen Ihnen die Antworten bestimmt leicht! Nach vier Fragen erhalten Sie einen Teil des Lösungssatzes, den Sie sich bitte merken oder notieren.

Wald für mehr. Wissen

Wald, Wild und Jagd

Frage 1

Wer in Deutschland jagen will, muss etliche Bedingungen erfüllen. Er braucht zum Beispiel...
  • A: Einen Führerschein
  • B: Einen Spürhund
  • C: Einen Jagdschein
  • D: Einen Büchsenspanner

Toll gemacht

Pfeil rechtsNächste Frage

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Frage 2

Was zählt NICHT zu den Aufgaben der Jäger?
  • A: Das Anlegen von Feldgehölzen
  • B: Der Bau von Waldwegen
  • C: Die Bekämpfung von Seuchen
  • D: Die Betreuung von Naturschutzgebieten

Toll gemacht

Pfeil rechtsNächste Frage

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Frage 3

Was bedeutet Schonzeit?
  • A: Schonzeit heißt so viel wie Sommerferien.
  • B: Schonzeit kommt von »schöne Zeit«.
  • C: In der Schonzeit suchen die Tiere Nahrung.
  • D: In der Schonzeit ist die Jagd verboten.

Toll gemacht

Pfeil rechtsNächste Frage

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal

Frage 4

Wenn Wildtiere mit ihrem Geweih an junge Bäume schlagen, nennt man das...
  • A: Kehren
  • B: Fegen
  • C: Streichen
  • D: Klopfen

Alles richtig gemacht

Dein Teil des Lösungssatzes lautet:

 

... eine Geschichte.

 

Bitte merken oder notieren!

 

Weiter zum nächsten Thema

Rotwild

Damwild

Schwarzwild

 

Alle Teile des Lösungssatzes beisammen? Hier geht's zum Gewinnspiel!

Leider falsch

Pfeil rechtsBitte noch einmal