ErlebnisWald Trappenkamp wird Teil des bundesweiten Netzwerks BildungKlima-plus-56
Der ErlebnisWald Trappenkamp möchte sein Engagement für den Klimaschutz steigern und wird Teil des Projektes BildungKlima-plus-56. Mit diesem Projekt wird das 2017 gegründete Bildungsnetzwerk für Klimaschutz bundesweit um weitere 56 assoziierte Bildungszentren erweitert. Ziel des Projektes ist es, bundesweit die Anzahl der Bildungsangebote zum Klimaschutz zu erhöhen und qualitativ weiterzuentwickeln. Die Einrichtungen sollen selber klimaneutral werden und Menschen dazu bringen, ihre eigenen Treibhausgasemissionen zu senken.
Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Als außerschulischer Lernort ist der ErlebnisWald mit seiner Bildung für nachhaltige Entwicklung seit 2007 bereits NUN-zertifiziert (»Norddeutsch und Nachhaltig«).
Am Mittwoch, 18.05.2022, wurden von der Projektleiterin Deborah Rosenfeld (Klimahaus Bremerhaven) die Projektunterlagen übergeben und eine Vereinbarung mit dem ErlebnisWald Trappenkamp unterzeichnet. Im Rahmen eines Workshops wurden Ideen und Maßnahmen diskutiert, um den CO2-Ausstoß des ErlebnisWald Trappenkamp im Laufe des nächsten Jahres nennenswert zu senken und in den Bildungsangeboten verstärkt über den Klimaschutz zu sprechen. Alle Mitarbeitenden und Gäste des ErlebnisWald Trappenkamp sind aufgefordert, dieses Projekt zu unterstützen und mit ihrem Verhalten Treibhausgase zu reduzieren.